Fragen
Die Teilnehmer:innen bestimmen die Themen selbst, dadurch entsteht viel Flexibilität und die Diskussionen entwickeln sich dynamisch. In doch kurzer Zeit können viel unterschiedliche Themen bearbeitet und diskutiert werden, der informelle und flexible Ablauf ermöglicht spontane und kollaborative Lösungen. Da es keine festgelegte Agenda gibt, entstehen leicher kreative Ideen und neue Ansätze.
Ein Open Space verbessert die Zufriedenheit und erhöht die Produktivität, da eine Umgebung geschaffen wird, in der Mitarbeiter:innen sich ohne Barrieren zwischen Abteilungen oder Hierarchien einbringen können. Der offene Austausch und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördern den Wissensaustausch und ermöglichen bessere Lösungen.
Dies führt zu einer stärkeren Teamkultur, verbesserter Zusammenarbeit und trägt zu einer positiven Arbeitsumgebung bei.
Klare To-Dos unterstützen bei der erfolgreichen Umsetzung nach dem Open Space.
„Was ist, wenn sich niemand meldet, um ein Thema zu nennen? Was passiert, wenn sich die Teilnehmer:innen nicht aktiv einbringen wollen?“
Solche Fragen werden häufig in der Vorbesprechungsphase gestellt. In unserer 20-jährigen Erfahrung in der Abhaltung von Open Space Konferenzen ist das bei uns noch nie vorgekommen.
Warum?
Die sorgfältige Planung, das aussagekräftige Motto, die klare Moderation und Leitung ab Beginn des Open Space schaffen den Raum, der dazu ermutigt, an diesem offenen und kreativen Prozess aktiv teilzuhaben.
+ kostenfreies Erstgespräch
+ Vorbereitungstermine zur Planung des Open Space (präsenz oder online)
+ Unterstützung bei der Findung des Mottos und bei der Erstellung des Einladungsschreibens
+ Vorschläge für eine geeignete Location und Einholung der Angebote
+ Leitsystem am Veranstaltungsort
+ professionelle Moderation und Begleitung
+ Erstellung des Gesamtprotokolls (Arbeitsboard, Fotos Dateien …)
+ Prozessbegleitung nach dem Open Space (optional buchbar)
Zukunft formen
Open Space – Raum für Ideen